Integration
Stark durch Vielfalt
Die DIA gGmbH zeichnet sich durch Vielfalt aus. Vielfalt bedeutet für uns, verschiedene Denkweisen, Ideen und Erfahrungen, unterschiedliche ethnische, religiöse und kulturelle Hintergründe, persönliche Lebenskonzepte, geschlechts- und generationenspezifische Perspektiven sowie individuelle Beeinträchtigungen über alle Unternehmensebenen hinweg zu achten und einzubinden. Vielfalt ist Bereicherung und Herausforderung zugleich. Sie ist Motor für Kreativität und Innovationskraft. Vielfalt ist Garant für Zukunftsfähigkeit und Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Erfolg der DIA gGmbH
Jeder Mensch hat unvergleichbare, besondere Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Unser Engagement soll bewirken, dass in gesellschaftlichen und unternehmensrelevanten Prozessen diese Werte zunehmend als Vorteil erkannt und strategisch eingesetzt werden.
Gesellschaftliche Teilhabe - ein wertvolles Gut
Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, dass Menschen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen.
Um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist es zum einen notwendig, die kulturellen Wurzeln derjenigen Gesellschaft zu verstehen, in der man lebt. Dieses Verständnis wird typischerweise als "Bildung" bezeichnet. Andererseits ermöglicht Bildung im Sinne von beruflicher Ausbildung den Zugang zu qualifizierter Arbeit. Bildung, Ausbildung und Arbeit sind somit die zentralen Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe.
Arbeitsmarktintegration dient „einerseits der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ und erhöht andererseits die Akzeptanz der Migrantinnen und Migranten in der Mehrheitsgesellschaft.
Die DIA gGmbH zeichnet sich durch Vielfalt aus. Vielfalt bedeutet für uns, verschiedene Denkweisen, Ideen und Erfahrungen, unterschiedliche ethnische, religiöse und kulturelle Hintergründe, persönliche Lebenskonzepte, geschlechts- und generationenspezifische Perspektiven sowie individuelle Beeinträchtigungen über alle Unternehmensebenen hinweg zu achten und einzubinden. Vielfalt ist Bereicherung und Herausforderung zugleich. Sie ist Motor für Kreativität und Innovationskraft. Vielfalt ist Garant für Zukunftsfähigkeit und Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Erfolg der DIA gGmbH
Jeder Mensch hat unvergleichbare, besondere Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Unser Engagement soll bewirken, dass in gesellschaftlichen und unternehmensrelevanten Prozessen diese Werte zunehmend als Vorteil erkannt und strategisch eingesetzt werden.
Gesellschaftliche Teilhabe - ein wertvolles Gut
Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, dass Menschen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen.
Um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist es zum einen notwendig, die kulturellen Wurzeln derjenigen Gesellschaft zu verstehen, in der man lebt. Dieses Verständnis wird typischerweise als "Bildung" bezeichnet. Andererseits ermöglicht Bildung im Sinne von beruflicher Ausbildung den Zugang zu qualifizierter Arbeit. Bildung, Ausbildung und Arbeit sind somit die zentralen Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe.
Arbeitsmarktintegration dient „einerseits der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ und erhöht andererseits die Akzeptanz der Migrantinnen und Migranten in der Mehrheitsgesellschaft.
Die DIA gGmbH unterstützt und fördert die gesellschaftliche Teilhabe durch ihre vielfältigen Angebote zur:
- Sprachförderung (berufsbezogene Deutschkenntnisse)
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Bewerbungstraining
- Orientierung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt
- Förderung von sozialintegrativen Fähigkeiten
- Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Trainings zur Stärkung der personalen, sozialen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen
- Deeskalationstraining
- Förderung von arbeitsmarktintegrativen Aktivitäten
- örtliche Mobilität
- Wohnsituation
- familiäre und finanzielle Situation
- Arbeits- und Sozialverhalten
- wirtschaftliches Verhalten
- Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
- Stärkung der IT- und Medienkompetenz
- Verbesserung der schulischen und/oder berufsbezogenen sprachlichen Kenntnisse
- Deutsch und Mathematik als Grundkompetenz für Ausbildung und Arbeit
- Sport- und Bewegungsangebote sowie Kurse zur gesunden Lebensführung
- Sprachförderung (berufsbezogene Deutschkenntnisse)
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Bewerbungstraining
- Orientierung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt
- Förderung von sozialintegrativen Fähigkeiten
- Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Trainings zur Stärkung der personalen, sozialen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen
- Deeskalationstraining
- Förderung von arbeitsmarktintegrativen Aktivitäten
- örtliche Mobilität
- Wohnsituation
- familiäre und finanzielle Situation
- Arbeits- und Sozialverhalten
- wirtschaftliches Verhalten
- Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
- Stärkung der IT- und Medienkompetenz
- Verbesserung der schulischen und/oder berufsbezogenen sprachlichen Kenntnisse
- Deutsch und Mathematik als Grundkompetenz für Ausbildung und Arbeit
- Sport- und Bewegungsangebote sowie Kurse zur gesunden Lebensführung